Work-Life-Blending: Die Herausforderungen eines verschwimmenden Grenzbereichs zwischen Arbeit und Freizeit

Work-Life-Blending bezieht sich auf die Verschmelzung von Arbeit mit dem Privatleben und beschreibt somit ein Phänomen, das in der heutigen digitalen Arbeitswelt immer häufiger auftritt, insbesondere mit der zunehmenden Verbreitung von Remote-Arbeit und flexiblen Arbeitszeitmodellen.

Traditionell wurden Arbeit und Privatleben als zwei getrennte Bereiche betrachtet, die durch eine klare Grenze, in Form von festen Arbeitszeiten/-Ort, voneinander getrennt waren. Das entstandene Konzept von Work-Life-Blending hebt diese Grenzen auf und erlaubt Arbeitnehmern ihr Arbeitsleben und ihr Privatleben miteinander zu verbinden. Das bedeutet die Arbeitnehmer haben die Möglichkeit während der Arbeitszeit private Dinge zu erledigen und umgekehrt, dass sie auch während der Freizeit offen dazu sind berufliche Angelegenheiten zu erledigen oder erreichbar zu sein.

Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile:

  • Flexibilität: Die heutige Verfügbarkeit von mobilen Geräten, Cloud-Technologien und virtuellen Arbeitsumgebungen ermöglicht es Arbeitnehmern, nahezu jederzeit und überall zu arbeiten. Dadurch können Arbeitnehmer ihre Arbeit besser in ihren Alltag integrieren und beispielsweise ihre Kinder aus der Schule abholen oder Arzttermine wahrnehmen, was vorher nicht möglich gewesen wäre.
  • Produktivität: Auch Arbeitgeber können von den Vorteilen des Work-Life-Blending profitieren, indem sie durch das Modell die Effizienz und Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern. Studien belegen den Effekt nach Umsetzung des Work-Life-Blending Modells in Unternehmen.
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern vertrauen und ihnen eine gewisse Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort gewähren, schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre.
  • Work-Life-Balance durch Work-Life-Blending: Viele Arbeitnehmer möchten ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit erreichen, um ein erfülltes Leben zu führen. Das Work-Life-Blending kann dabei helfen, diese Balance zu erreichen.

Trotz der Vorteile gibt es auch Kritik am Konzept des Work-Life-Blendings:

  • Überstunden: Arbeitnehmer, die rund um die Uhr erreichbar sind, neigen dazu länger zu arbeiten und weniger Zeit für Erholung und Entspannung zu haben. Wenn vermehrt Aufgaben in der privaten Zeit erledigt werden, die nicht aufgeschrieben oder ausgeglichen werden, kommt es schnell zu einer Ansammlung von Überstunden.
  • Vernachlässigung der Freizeit und soziale Isolation: Dass es keine strikte Trennung zwischen Arbeit und Freizeit gibt, kann auch den Nachteil haben, dass Arbeitnehmer eine Vernachlässigung der privaten Angelegenheiten erleben, vor allem wenn das Modell in der Praxis nicht richtig umgesetzt wird. Auch (un)gewollte soziale Isolation ist eine der negativen Folgen des Konzeptes. Wenn Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit flexibler gestalten und überwiegend remote arbeiten, gibt es weniger oder kaum Schnittmengen mit der Arbeitszeit von Kollegen. Dies kann zu einem Mangel an sozialer Interaktion und einem Gefühl der Einsamkeit führen.
  • Gesundheitsrisiken: Wer durch die ständige Erreichbarkeit nicht von der Arbeit abschalten kann, entwickelt im Zweifel Stresssymptome und innere Unruhe. Dies kann Schlafstörungen und andere gesundheitliche Probleme wie Erschöpfung, Stress und Burnout mit sich bringen.

Um die Vorteile des Work-Life-Blending zu maximieren und die Gefahren zu minimieren, müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass das Work-Life-Blending korrekt umgesetzt und vorgelebt wird. Arbeitnehmer sollten lernen, Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zu setzen und ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit zu gestalten.

Hier kommen unsere Tipps, wie Sie mit den Herausforderungen des Work-Life-Blendings umgehen können:

  1. Setzen Sie klare Grenzen: Trotz Work-Life-Blending sollten Sie Zeiten festlegen, in denen Sie nicht erreichbar sind und ausschließlich ihrer Freizeit nachgehen. Eine 100% Überlappung beider Bereiche sollte nicht entstehen.
  2. Nutzen Sie Technologie bewusst: Technologie kann eine Hilfe sein, um flexibler zu arbeiten. Doch nutzen Sie sie bewusst und setzen Sie klare Regeln, um zu vermeiden, dass Arbeit immer präsent ist. Auf neuen Mobil- und Endgeräten können sogenannte „Fokuszeiten“ eingerichtet werden, um z.B. das berufliche E-Mailpostfach außerhalb von festgelegten Kernzeiten stummzuschalten.
  3. Schaffen Sie Ausgleich: Finden Sie Aktivitäten, die Ihnen helfen, sich zu erholen und abzuschalten. Das kann Sport, Kunst oder auch einfach ein Spaziergang in der Natur sein.
  4. Rechtzeitig die Reißleine ziehen: Nicht für jeden ist Work-Life-Blending das richtige Konzept. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Arbeitsbelastung zu hoch ist und sie kaum noch abschalten können, sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber darüber. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, die Arbeitsbelastung zu reduzieren oder alternative Arbeitsmodelle zu finden.