Stipendium ALEA SCHOOL
Die neu gegründete ALEA SCHOOL in Bad Orb ist eine innovative Bildungseinrichtung mit internationalem Profil, die den deutschen Lehrplan mit dem weltweit anerkannten International Baccalaureate (IB) kombiniert. Schulstart ist für August 2025 geplant.
Die Ganztagesschule steht für ein zukunftsweisendes Konzept und einen internationalen Fokus. Als moderne Ausbildungsstätte legt sie besonderen Wert auf individuelle Förderung, internationale Vernetzung und gemeinsames Lernen – ideale Voraussetzungen für gut und bilingual ausgebildete und weltoffene junge Menschen, die nach ihrem Abschluss sehr gute Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich ins Berufsleben zu starten.
Sie orientiert sich weltanschaulich an zwei Säulen: Im Geiste des Kosmopolitismus sollen junge Menschen zu Weltbürgern und sozial engagierten Persönlichkeiten gebildet werden – ein wertschätzender Umgang mit Mitmenschen gleich welcher Herkunft ist dabei zentral. Daneben prägt die Haltung zur „Mitnatur“ das Leben und Lehren an der ALEA SCHOOL. Die Schule legt großen Wert auf eine Lernatmosphäre, in der Neugier und Wissensdurst gefördert werden. Eingebettet in die Natur des Spessarts, bietet sie den Schülern eine Umgebung, die sowohl das Lernen als auch die persönliche Entwicklung unterstützt.
„Die ALEA SCHOOL soll ein Ort werden, wo Kinder lachen und lernen – inmitten der reichen Spessartnatur, die Wunder der Flora und Fauna direkt vor dem Klassenzimmerfenster, den Spechtswald in Exkursionsnähe. Wir schaffen eine Lernatmosphäre, in der Neugier und Wissensdurst gedeihen, und wo starke Wurzeln ins Erdreich der Persönlichkeit wachsen können. In der ALEA SCHOOL werden Weltbürger heranwachsen, die soziale und ökologische Verantwortung übernehmen lernen. Das braucht unsere Welt mehr denn je.“
– ALEA-Initiator und Park-Pate Henning Strauss.
Über das Stipendium
Die ALEA SCHOOL bietet verschiedene Stipendienmodelle an, um Schüler aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen zu fördern. Das Stipendium richtet sich an Familien mit einem Haushaltseinkommen unter dem Durchschnitt des Main-Kinzig-Kreises und berücksichtigt zudem kreatives sowie ehrenamtliches Engagement, besondere Leistungen und eine überzeugende Bewerbung. Die desch Personalberatung fördert mit einem Stipendium über 5 Jahre eine/n Schüler/in bis zum Abschluss in der 10. Klasse. Weitere Informationen zu den Kriterien finden Sie auf der Website der ALEA SCHOOL.
Wir freuen uns von Anfang an Unterstützer und Förderer der Bildungseinrichtung zu sein und gemeinsam einen wichtigen Schritt in die Zukunft des Lernens und der Schulbildung zu gehen.
Adventskalender des Lions Club Main-Kinzig Barbarossa
Auch in diesem Jahr engagiert sich die desch Personalberatung für soziale Projekte in der Region und unterstützt den Adventskalender des Lions Club Main-Kinzig Barbarossa als stolzer Sponsor.
Der beliebte Benefiz-Adventskalender des Lions Clubs verbindet weihnachtliche Vorfreude mit einem besonderen Zweck: Jeder Cent des Kalenderverkaufs fließt vollständig in wohltätige Projekte. Die Einnahmen unterstützen sowohl regionale Kinder- und Jugendprojekte im Main-Kinzig-Kreis als auch internationale Hilfsinitiativen.
Über 700 Preise im Wert von mehr als 30.000 Euro
Der diesjährige Kalender ist gefüllt mit über 700 attraktiven Gewinnen, darunter Einkaufsgutscheine, Event-Tickets und viele weitere Überraschungen im Gesamtwert von mehr als 30.000 Euro.
Im vergangenen Jahr konnte die Aktion rund 38.000 Euro für soziale Projekte generieren. Die Spendengelder kamen nicht nur heimischen Vereinen, sondern auch Projekten in Entwicklungsländern zugute.
Das Kalendermotiv wurde von der 15-jährigen Aileen Holzheimer, Schülerin der Alteburg-Schule in Biebergemünd-Kassel, gestaltet und verleiht dem Projekt seinen kreativen und persönlichen Hauch.
Warum die desch Personalberatung das Projekt unterstützt
Als Unternehmen mit Sitz im Main-Kinzig-Kreis legen wir großen Wert auf regionales Engagement und soziale Verantwortung. Der Lions Club Main-Kinzig Barbarossa leistet durch den Adventskalender einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft – und wir freuen uns, dieses großartige Projekt erneut als Sponsor zu unterstützen.
Jetzt den Adventskalender sichern
Machen Sie mit und schenken Sie Freude! Mit dem Kauf eines Adventskalenders können Sie nicht nur tolle Preise gewinnen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu sozialen Projekten leisten.
Mehr Informationen zur Aktion und den Projekten, sowie die Verkaufsstellen des Lions Club finden Sie unter: www.main-kinzig-barbarossa.lions.de.
Streetkids International e.V. in Tansania
Die desch Personalberatung unterstützt Streetkids International e.V., eine gemeinnützige Organisation, die sozial benachteiligten Kindern in Tansania ein Zuhause und Zukunft bietet. Der Verein betreibt Waisenhäuser, Schulen und Kindergärten an mehreren Standorten in Tansania.
MEHR ALS EINE GROSSE FAMILIE. Kinder ab drei Jahren finden in den Waisenhäusern von Streetkids International e.V. ein liebevolles Zuhause. Sie erhalten nahrhafte, warme Mahlzeiten, profitieren von geregelten Tagesabläufen und werden von ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern betreut. Diese umfassende Fürsorge ist besonders wichtig, da viele der Kinder in ihren jungen Jahren bereits erhebliches Leid und meist den Verlust beider Eltern erfahren haben. Angehörige sind häufig finanziell nicht in der Lage für die Kinder zu sorgen. Streetkids International e.V. bietet diesen Kindern einen sicheren Zufluchtsort. Ein Zuhause.
Die Projekte von Streetkids International e.V. werden durch Spenden von Privatpersonen und Unternehmen finanziert.
Unsere Kollegin Kordula Preuß war Anfang des Jahres persönlich in Tansania und berichtet aus erster Hand über die wertvolle Arbeit des Vereins sowie über die aktuellen Projekte, die wir finanziell unterstützen möchten.
Besuch in Mwandege und Kilolo von unserer Kollegin Kordula Preuß
Kordulas Reise beginnt in Mwandege bei Daressalam, wo die ersten drei von Streetkids International e.V. erbauten Waisenhäuser stehen. Schon bei ihrer Ankunft wird deutlich, wie viel hier dank der großzügigen Spenden bereits erreicht wurde. Eine solide Infrastruktur ermöglicht es den Kindern ein geregeltes Leben zu führen und regelmäßig die Schule bzw. den Kindergarten zu besuchen. Die sauberen, gut ausgestatteten Räumlichkeiten und die fröhlichen Gesichter der Kinder sind ein beeindruckendes Zeugnis der harten Arbeit und des Engagements aller Beteiligten.
Wie leben die Kinder im Waisenhaus in Mwandege?
Kordula lässt uns durch ihre Erzählungen an ihrer Reise teilhaben und berichtet, wie die Kinder in den Waisenhäusern leben.
Die Kinder leben nach dem „Hausprinzip“, das einem familiären Umfeld bei Pflegeeltern (Fosterparents) nachempfunden ist. Die Kinder werden in verschiedenen Häusern, getrennt nach Alter und Geschlecht in Gruppen untergebracht, um ihren spezifischen Bedürfnissen und Interessen besser gerecht zu werden. Die ganz kleinen Kinder im Alter von 2-6 Jahren sind ebenfalls in einem extra Haus mit Betreuung untergebracht, da sie wesentlich mehr Aufmerksamkeit brauchen. Sie leben und spielen gemeinsam und teilen ihre Besitztümer, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Neben dem Waisenhaus wurden eine etablierte Schule und ein Kindergarten errichtet, die nicht nur von den Kindern des Waisenhauses, sondern auch von den Kindern der umliegenden Region besucht werden. So erhalten die 60 Kinder des Waisenhauses eine qualitativ hochwertige Ausbildung, während gleichzeitig die Region gestärkt wird. Schule und Kindergarten bieten zahlreiche Arbeitsplätze für die Menschen vor Ort und finanzieren sich zu einem großen Teil durch Schulgelder der externen Schüler.
Kindergarten und Schule sind in getrennten Bereichen untergebracht. Nach der Kindergartenzeit besuchen die Kinder die „Preschool“. Das etablierte Schulsystem basiert auf dem Montessori-Prinzip. Die Lehrkräfte stammen ebenfalls aus Tansania, wo es eine Ausbildungsschule für Montessori-Lehrkräfte gibt. Teilweise rutschen nun auch schon erwachsene bei Streetkids aufgewachsene Kinder als Erzieher oder Lehrer nach und arbeiten vor Ort. Die Arbeitsplätze sind sehr familienfreundlich gestaltet, sodass Lehrerinnen und Lehrer ihre eigenen Kinder mit in die Schule bringen können, während sie unterrichten.
Die Reise geht weiter von Mwandege nach Kilolo
Nach einigen Tagen in Mwandege setzt Kordula ihre Reise fort und macht sich auf den Weg nach Kilolo in der Region Iringa, eine Stadt in Zentral Tansania. In Kilolo hat Streetkids International e.V. einen Kindergarten, eine Primary- und eine Secondaryschool errichtet. Die Notwendigkeit der Hilfe in Sachen Bildung ist hier besonders groß, da diese Region weniger erschlossen ist. Die Temperaturen im 2000m hoch liegenden Kilolo unterscheiden sich stark von denen in der Küstenregion und die Herausforderungen vor Ort sind entsprechend anders.
Das Projekt in Kilolo befindet sich noch im Aufbau, da es später als das Waisenhaus in Mwandege ins Leben gerufen wurde. Die Küche war im Januar zum Beispiel noch recht provisorisch ausgestattet, aber sie erfüllte bereits ihren Zweck und ermöglichte die Zubereitung von Mahlzeiten für die Kinder. Doch dank einer großzügigen Spende eines Unternehmens konnte in den letzten Monaten viel bewegt werden: Ein Kindergarten für 50 Kinder wurde erbaut und ist bereits in Betrieb. Zusätzlich wurden Gebäude für die Klassen 1 bis 4 errichtet, die teilweise schon genutzt werden. Ein Rohbau für die Klassen 5 und 6, eine Bibliothek sowie ein Administrationsblock sind ebenfalls in Planung und bereits im Bau. Um die Projekte erfolgreich abschließen zu können, ist nun wieder die Hilfe von Spenderinnen und Spendern gefragt.
Trotz der begrenzten Mittel ist der Fortschritt deutlich sichtbar und die Hoffnung und Dankbarkeit der Kinder und Betreuer sind allgegenwärtig.
Die oberste Priorität des Waisenhauses liegt bei den Waisenkindern und der mittelfristigen Unabhängigkeit von Spendengeldern. Durch die Integration externer Schulkinder wurden erste Einnahmen erzielt, die teilweise zur Finanzierung des Lehrpersonals verwendet werden können. Obwohl sich das Projekt noch in den Anfängen befindet, wird weiterhin intensiv daran gearbeitet, neben operativer Exzellenz auch finanzielle Selbstständigkeit zu erreichen.
Kordulas Zeit in Tansania hat unmittelbar gezeigt, wie wichtig die Arbeit von Streetkids International e.V. ist und wie dringend die Unterstützung weiterhin benötigt wird. Jeder gespendete Euro trägt dazu bei, den Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen und ihnen eine sichere und liebevolle Umgebung zu bieten.
Was passiert nach der Schule, wenn die Kinder erwachsen werden?
Für die Kinder ist es ein Privileg eine gute Schule besuchen zu dürfen, was sie sehr schätzen. Eine solide Schulbildung eröffnet ihnen später die Möglichkeit zu einem selbstständigen und gesicherten Leben.
Streetkids begleitet die Kinder über die gesamte schulische Ausbildung und unterstützt sie danach auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
So hat Joshua, ein ehemaliges Kind des Waisenhauses, z.B. im Anschluss eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker durchlaufen. Über das Projekt hat er nun die Möglichkeit für einige Jahre nach Deutschland zu kommen, sich hier weiterzuqualifizieren und ein finanzielles Grundgerüst aufzubauen, um später wieder nach Tansania zu gehen und dort seine Großeltern und die restliche Familie zu unterstützen. In Deutschland wird die Hilfe durch den Fachkräftemangel dankend angenommen.
SSR–SAFARI COMPANY
NOCH MEHR FINANZIELLE UNABHÄNGIGKEIT. Um noch mehr finanzielle Unabhängigkeit von den Spendengeldern zu erreichen, wird die SSR–SAFARI COMPANY gegründet. Interessierte Tansania-Begeisterte, die für mehr als 10 Tage das Land bereisen wollen, können dies künftig mit Joshua und Gideon erleben. Beide sind bei Streetkids aufgewachsen und werden als Guides und Fahrer arbeiten. Sie bringen die Touristen mit ihrem zuverlässigen Jeep „Kifaru“ (Nashorn), ein Toyota, Baujahr 1988 zu großartigen Sehenswürdigkeiten und zeigen ihnen das Land abseits von touristischen Routen. Die Jungfernfahrt mit den Gästen Frank und Gabi fand im Oktober 2023 statt. Sie waren 21 Tage unterwegs, quer durch Tansania: Morogoro, Mikumi Nationalpark, Njombe, Songea, Mbamba Bay (Lake Malawi), Ndanda, Mtwara, Kilwa und wieder zu uns zurück nach Mwandege. Dabei haben sie mit Joshua und Gideon Land und Leute sehr authentisch kennenlernen können. Mit der Gründung der SSR – Safari Company in Tansania möchte sich der Verein aktiv für nachhaltigen Tourismus einsetzen, eine weitere Einkommensquelle vor Ort schaffen, um Wartungs- und Ersatzteilkosten für das Kfz zu erwirtschaften und Arbeitsplätze und Zukunftschancen zu schaffen. Neben der Möglichkeit, die atemberaubende Schönheit der tansanischen Nationalparks zu erleben, möchte der Verein auch Einblicke in die faszinierende Kultur und Lebensweise der einheimischen Bevölkerung und natürlich (wenn gewünscht) auch in die eigenen Projekte geben. Sicherheit steht an erster Stelle für ein unvergessliches und authentisches Abenteuer in Tansania.
Interessierte können sich über info@helfensie.de direkt an den Verein wenden. Bianca, eine der wertvollen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen von Streetkids ist Ansprechpartnerin in Deutschland. Sie unterstützt Joshua und Gideon bei der Gründung und dem Aufbau von SSR.
Aktuelles & Wissenswertes von Streetkids e.V.:
Informationen zum Verein, aktuellen Themen oder die Möglichkeiten zu Patenschaften finden Sie auf der Website: https://helfensie.de/
Waisenhaus Anak Domba auf Bali
Wir unterstützen seit langem das Waisenhaus Anak Domba auf Bali und freuen uns daher sehr, dass das Projekt sich in den vergangenen Jahren so positiv entwickelt hat.
Die Kinder erhalten hier nicht nur die nötige Bildung, um später ein eigenständiges Leben führen zu können, sondern lernen auch praktische Fähigkeiten für die Zeit nach dem Waisenhaus. So werden z.B. im Garten essbare Pflanzen gepflanzt oder Hühner und Schweine gehalten.
Nun geht das nächste Vorhaben in die Planungsphase. Dabei geht es darum, auf dem Grundstück Ferienhäuser für Besucher zu errichten und diese für eine Langzeitmiete anzubieten. Die Häuser eignen sich dadurch ideal für Reisende, die z.B. von Bali aus Remote arbeiten oder einen längeren Aufenthalt in der Region planen. Für einen kleinen Betrag, wird es auch die Möglichkeit geben im Waisenhaus zu essen, damit die Mieter rundum versorgt sind.
Das Projekt soll dazu dienen, neben den regelmäßigen Spenden die das Waisenhaus erhält, eine dauerhafte Einnahmequelle darzustellen. Das bietet den Kindern im Waisenhaus finanzielle Planungssicherheit und ermöglicht die Erweiterung vieler Bildungsprogramme. Die größeren Kinder werden in die Planung einbezogen und bekommen somit auch die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für den wirtschaftlichen Zusammenhang der Einnahmen zu bekommen. Dieses Wissen wird ihnen in ihrem späteren Erwerbsleben zugutekommen.
Bislang steckt das Projekt noch in den Kinderschuhen. Wir werden Sie gerne auf dem Laufenden halten und zum aktuellen Projektstatus informieren.
Über das Projekt Anak Domba
Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern, Familie oder in schwierigen Verhältnissen aufwachsen, in ein Waisenhaus/Kinderheim aufzunehmen. Hier erhalten sie die geeignete Bildung und Erziehung, um später ein eigenständiges Leben führen zu können.
- die Kinder vor Missbrauch und dem Leben auf der Straße auf Grund von Not und Armut zu schützen.
- den Kindern durch eine regelmäßige Versorgung und Erziehung ein sicheres und stabiles soziales Umfeld zu schaffen und mit einer fundierten Schul-/Ausbildung die Chance auf ein eigenständiges Leben zu ermöglichen („Hilfe zur Selbsthilfe“)
Mittlerweile leben schon 21 Kinder im Haus, die bislang alle durch Spenden finanziert werden. Durch diese Spenden ist die Organisation in der Lage, die Kosten für Lebenshaltung, Kleidung, Bücher, Schulmittel und Schulgeld zu decken.
desch Personalberatung auf Umwelt-Mission mit SPESSARTBAUM
Am 18. November 2023 durften wir Teil der Pflanzaktion von SPESSARTBAUM sein. SPESSARTBAUM hat sich unter dem Motto „Heimat gestalten“ dem Schutz und der Erhaltung des Spessart-Waldes verschrieben. Als Partner der Organisation fördern wir die Projekte nicht nur finanziell, sondern auch mit unserer tatkräftigen Unterstützung bei der Baum-Pflanzaktion.
Bereits seit Frühling hat SPESSARTBAUM, in enger Zusammenarbeit mit dem dortigen Forstbetrieb, die Pflanzfläche im Waldgebiet Lohr am Main gut durchdacht vorbereitet. Es wurde ein Wildzaun errichtet, der die neu wachsenden Bäume schützen soll, sowie geeignete Baumstecklinge gezogen.
Die Pflanzfläche soll unter anderem auch als Pilotprojekt für einen Test mit neuen Baumarten genutzt werden. Um den Spessart zukunftsfähig zu gestalten, wird auf dieser Testfläche eine Mixtur aus verschiedenen klima- und schädlingstoleranten Baumarten gepflanzt. Dabei wurde sich z.B. für die kanadische Fichte oder die türkische Tanne entschieden.
Dank der Hilfe von zahlreichen Sponsoring-Partnern konnten rund 1.500 Steckling ihren neuen Standort im Wald finden. Nach getaner Arbeit durften wir uns auf leckere Snacks und Getränke, gesponsert von der Würzburger Hofbräu, freuen. Außerdem gab es noch die Möglichkeit, die gut entwickelte Pflanzfläche aus dem Vorjahr zu besichtigen.
Wir freuen uns Teil des Ganzen zu sein und unsere Heimat aktiv mitzugestalten, denn unser Ziel ist es eine lebenswerte Umwelt für künftige Generationen zu hinterlassen.
Über SPESSARTBAUM:
Die SPESSARTBAUM gGmbH ist eine lokale gemeinnützige Organisation, die sich dem Schutz und der Erhaltung des Spessart-Waldes verschrieben hat. Sie führen eine Vielzahl von Initiativen durch, um die Wälder in der Region zu schützen und zu revitalisieren. Ihr Hauptanliegen ist die Wiederaufforstung und der Schutz dieses einzigartigen und wertvollen Ökosystems.
SPESSARTBAUM hat sich ebenso die Umweltbildung aller Generationen zur Aufgabe gemacht. Neben Baumpflanzaktionen möchte SPESSARTBAUM daher zukünftig weitere Projekte, wie z.B. Waldlehrpfade, Waldspielplätze oder Waldattraktionen, in unserer Heimat unterstützen.
Erfahren Sie mehr über die Organisation und Ihre Aktionen: www.spessartbaum.org
Automobilclub Ahr
So gut wie jeder von uns erinnert sich an die verehrende Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021. Durch anhaltende Starkregenfälle stiegen die Pegel der Ahr und ihrer Nebenflüsse rapide an, was zu einer großen Flutwelle und zu schweren Überschwemmungen führte. Ganze Ortschaften wurden von den Wassermassen verwüstet, Straßen und Brücken zerstört. Die Fluten forderten zahlreiche Todesopfer und führten zu massiven Evakuierungen.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal verdeutlicht die enormen Auswirkungen von extremen Wetterereignissen. Auch 3 Jahre nach der Katastrophe ist die Region noch mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Nur langsam werden wichtige Infrastrukturen wieder hergestellt und Wohnhäuser instandgesetzt.
Der Ahr-Automobil-Club 1924 e.V. beteiligt sich mit großer Verantwortung und Hilfsbereitschaft darum, Spendengelder zu sammeln, um die anhaltenden Wiederaufbaumaßnahmen zu finanzieren.
Neben Infrastruktur und Wiederaufbau von beschädigten Häusern, Brücken und Straßen, beteiligt sich der Verein auch bei der Wiederbelebung des Kulturgutes in der Region. Bad Neuenahr und das gesamte Ahrtal waren stets beliebte Ausflugs- und Urlaubsziele für Motorradfahrer, Oldtimer-Liebhaber und Motorsportfans. Um dieses Interesse und das Leben in die Region zurückzubringen, veranstaltet der Club unter anderem zahlreiche Spenden-Rallys und hilft bei der Restauration beschädigter Oldtimer.
Am 17. und 18. August 2024 fand die große Jubiläumsfest mit vielen Überraschungen und Highlights im Zentrum von Bad Neuenahr und dem Kurpark statt. Mit zahlreichen Programmpunkten und einer Automeile mit verschiedenen Ausstellern lockte die Feier zahlrieche Zuschauer an. Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Armin Desch, Geschäftsführer der desch Personalberatung, einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 €.
Hermann-Josef Doll, 1. Vereinsvorsitzender, berichtet bei der Übergabe, dass die Spende in zukünftige Hilfsmaßnahmen einfließen wird.
Wir bedanken uns beim Ahr-Automobil-Club 1924 e.V. für die wichtige Arbeit im Ahrtal und hoffen, dass wir mit unserer Spende einen kleinen Teil dazu beitragen können, das Flutgebiet in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen.
Informationen zur Spendenmöglichkeit: www.aac-badneuenahr.de
Über den Ahr-Automobil-Club 1924 e.V.
Der Ahr-Automobil-Club 1924 e.V. ist ein in Bad Neuenahr ansässiger Motorsport-Club mit einem weiten Betätigungsfeld. Sein Spektrum umfasst vielfältige Aktivitäten, z. B. Kart-Sport im Jugend- und Erwachsenenbereich, Slalom-Sport mit seriennahen und modifizierten Kraftfahrzeugen, Rennen im Rahmen von ADAC-Schirmherrschaften, Motorrad-Trial sowie Old- und Youngtimer – Veranstaltungen
Erfahren Sie mehr über den Verein und seine Gemeinnützige Arbeit: www.aac-badneuenahr.de